Inhalt
17.02.2025
Ein Zürcher Anwalt besass Aktien einer Baufirma im Wert von 1,9 Millionen Franken. Er verkaufte die Wertpapiere. Das Steueramt des Kantons Zürich beurteilte den Erlös als Erwerbseinkommen. Dagegen wehrte sich der Anwalt: Kapitalgewinne von Privatanlagen seien nicht steuerbar.
Erst das Bundesgericht gab dem Anwalt recht. Zwischen dessen Tätigkeit als Anwalt und der Beteiligung an einer Firma habe kein enger Zusammenhang bestanden. Bei der Abgrenzung kommt es laut den Richtern darauf an, ob ein massgeblicher oder sogar beherrschender Einfluss auf die Kapitalgesellschaft vorgelegen hat. Indizien dafür seien etwa eine systematische Art des Vorgehens, die Häufigkeit der Transaktionen, eine kurze Besitzdauer, ein enger Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit oder der Einsatz erheblicher fremder Mittel zur Finanzierung der Geschäfte.
Bundesgericht, Urteil 9C_454/2023 vom 11. Dezember 2024
Kommentare zu diesem Artikel
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar hinzuzufügen
Sind Sie bereits Abonnent, dann melden Sie sich bitte an.
Nichtabonnenten können sich kostenlos registrieren.
Besten Dank für Ihre Registration
Sie erhalten eine E-Mail mit einem Link zur Bestätigung Ihrer Registration.
Keine Kommentare vorhanden