Von der Bewerbung bis zum Arbeitszeugnis. Mit Fallbeispielen, Tipps und Musterbriefen (9. Auflage, August 2021)
Inhaltsverzeichnis
Kapitel: Richtig bewerben
Schriftgutachten nur mit Einwilligung der Bewerber
Keine Referenzen ohne Zustimmung des Bewerbers
Bewerbungsgespräch gut vorbereiten
Worüber müssen Bewerber keine Auskunft geben
Bewerbungen per E-Mail
Vertrauensärztliche Untersuchung
Ablehnung von Bewerbungen
Kapitel: Arbeitsverträge
Bei ungeregelten Fragen gilt das Gesetz
Mündliche und schriftliche Vereinbarungen
Die wichtigsten Punkte eines Arbeitsvertrags
Gesamtarbeitsverträge – für Arbeitnehmer oft günstiger
Die Bedeutung der Normalarbeitsverträge
Minimallohnvorschriften gegen Lohndumping
Das Arbeitsgesetz regelt den Schutz der Beschäftigten
Die Regeln bei «Freier Mitarbeit»
Gleiche Rechte für Teilzeitarbeitende
Aushilfs- und Gelegenheitsarbeit
Die Regeln bei Arbeit auf Abruf
Für Ausländer gelten besondere Vorschriften
Schärfere Vorschriften gegen Schwarzarbeit
Rechte der Arbeitnehmer bei Betriebsübernahmen
Kapitel: Arbeitszeit und Überstunden
Die Forderung nach mehr Flexibilität
Arbeitspausen sind Pflicht
Die Arbeitszeit und der Arbeitsweg
Samstagsarbeit
Höchstarbeitszeit muss eingehalten werden
Überstunden: Darauf müssen Sie achten
Überzeit: Die Überschreitung der Höchstarbeitszeit
Überstunden: Mehr Arbeit als im Vertrag vereinbart
Tipp: Arbeitszeiten aufzeichnen und aufbewahren
Abgeltung der Überstunden
Nachtarbeit: Sonderregeln für Schwangere und Jugendliche
Keine Entschädigung für Kaderangestellte
Abend- und Nachtarbeit
Sonntagsarbeit statt Wochenendvergnügungen
Kapitel: Lohn, Spesen, Gratifikation
Sozialabzüge: Der Anteil der Belastung für Angestellte
Monatslohn schriftlich fixieren
Lohnabrechnung ist obligatorisch
Lohnerhöhung rechtzeitig aushandeln
AHV-Konto regelmässig überprüfen
Spesen: Auszahlung mit nächstem Lohn vorgeschrieben
Die obligatorischen Sozialabgaben
Naturallohn und Verpflegungsabzug
13. Monatslohn statt Gratifikation
Bonus ist von Leistung und Geschäftsgang abhängig
Vereinbarungen über eine Gewinnbeteiligung
Provision als Lohnbestandteil
Vereinbarungen bei Akkordlohn
Regeln bei der Arbeit auf Abruf
Lohngleichheit bei gleicher Arbeit
Das allgemeine Gleichbehandlungsgebot
Lohnrückbehalte nur beschränkt möglich
Gehalt muss bis Ende Monat bezahlt sein
Insolvenzentschädigung bei Konkurs
Verjährung von Lohnforderungen
Kapitel: Ferien und Feiertage
Arbeitgeber kann Zeitpunkt des Ferienbezugs bestimmen
Anrecht auf zwei Wochen Ferien am Stück
Geld statt Ferien nur in Ausnahmefällen
Auszahlung von Ferien am Ende des Arbeitsverhältnisses
Unbezahlter Urlaub: Kein Recht – nur eine Möglichkeit
Feiertage sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich
Freizeit für persönliche Angelegenheiten
Kapitel: Krankheit, Unfall, Mutterschaft
Lohn bei Krankheit: Gesetz regelt nur das Minimum
Lohnfortzahlung bei Krankheit – die unterschiedlichen Skalen
Mehrere Abwesenheiten werden zusammengezählt
Arztzeugnisse und andere Beweismittel
Taggelder über das Arbeitsverhältnis hinaus
Krankentaggeldversicherungen sind freiwillig
Übertritt in Einzelversicherung nach Stellenwechsel
Karenzfristen bei Taggeldversicherungen
Alle Beschäftigten sind gegen Unfall versichert
Nichtbetriebsunfall: Prämien je nach Risikokategorie
Unfalltaggelder und Renten
Leistungskürzungen des Unfallversicherers
Lohnzahlung bei Schwangerschaft
Lohnzahlung bei Mutter- und Vaterschaft
Mutterschaftsschutz im Arbeitsgesetz
Lohnzahlung auch bei weiteren Absenzen vorgesehen
Die Regeln des Betreuungsurlaubs
Kapitel: Persönlichkeitsrecht, Schadenersatz
Datenschutz: Auskünfte an Dritte nur mit Einwilligung
Videoüberwachung ist nicht immer erlaubt
Rauchen am Arbeitsplatz
Arbeitgeber muss Gesundheit der Angestellten schützen
Arbeitgeber muss Angestellte gleich behandeln
Schutz vor sexueller Belästigung
Streikrecht von Gerichten anerkannt
Das Recht auf Verbandsmitgliedschaft
Das Mitwirkungsrecht der Betriebskommissionen
Beschäftigte schulden Treue und Loyalität
Kein Konkurrenzverbot unterschreiben
Einschränkung des Konkurrenzverbots
Teurer Bruch des Konkurrenzverbots
Haftung des Arbeitnehmers bei Pfusch oder Versehen
Haftung des Arbeitnehmers im Strassenverkehr
Gute Qualifikation gleich höhere Haftung
Lohnkürzung nur bis zum Existenzminimum
Kapitel: Kündigung
Kündigungsformalit.ten sind für beide Seiten gleich
Gesetzliche und vertragliche Kündigungsfristen
Kündigungsbrief: Zeitpunkt des Empfangs ist entscheidend
Kündigung in der Probezeit
Kündigung vor Stellenantritt
Kündigungsfristen und Anzahl Dienstjahre
Bei Jobwechsel Versicherungslücken verhindern
Aufhebungsverträge und Saldoklauseln
Kündigung per E-Mail
Rückzahlung von Weiterbildungskosten
Bei Freistellungen sind klare Vereinbarungen nötig
Missbräuchliche Kündigungen
Erhöhte Fürsorgepflicht bei älteren Mitarbeitern
Mobbing ist meistens schwierig zu beweisen
Genugtuung ist schwer durchsetzbar
Ungenügender Kündigungsschutz
Änderungskündigungen sind in der Regel zulässig
Kündigungen zur falschen Zeit
Krankheit kann das Arbeitsverhältnis verlängern
Massenentlassungen bei Betriebsschliessungen
Die Sozialpläne bei Massenentlassungen
Pflichten am Ende des Arbeitsverhältnisses
Überbrückungsleistungen für ausgesteuerte Arbeitslose
Kapitel: Fristlose Kündigung
«Wichtige Gründe» für eine fristlose Entlassung
Vorgängig kann eine Verwarnung nötig sein
Fristlose Kündigung bei Verdacht strafbarer Handlungen
Ungenügende Leistungen sind kein Grund
Fristlose Kündigung nur bei sofortiger Reaktion zulässig
Bei willkürlicher Entlassung sofort protestieren
Ungerechtfertigte fristlose Kündigungen
Probleme mit der Arbeitslosenversicherung
Auch Arbeitnehmer können fristlos kündigen
Kapitel: Arbeitszeugnis
Das gehört in ein Arbeitszeugnis
Anspruch auf Ergänzung des Arbeitszeugnisses
Unrichtiges Zeugnis kann Folgen haben
Die Interpretation von Arbeitszeugnissen
Kapitel: Rechtsmittel
Keine Gerichtskosten bis 30 000 Franken Streitwert
Der rechtliche Beistand hat seinen Preis
Vereinfachtes Verfahren bis zu Streitwert 30 000 Franken
Die zuständigen Gerichte
Urteil oder Vergleich
Der Weiterzug an eine höhere Instanz