Bauen, kaufen, renovieren: Die wichtigsten Tipps für Bauherren und Wohneigentümer (6. aktualisierte Auflage November 2016).
Inhaltsverzeichnis
Kapitel: Miete oder Eigentum?
- Wohnträume verwirklichen:Eigene Bedürfnisse stehen im Zentrum
- Checkliste: Erwartungen ans Traumhaus
- Immobilieninserate und ihre Botschaft
- Die Vor- und Nachteile von Miete und Eigentum
- Belastung sollte auch in Krisenzeiten tragbar sein
- Kostenvergleich von Miete und Eigentum:Auf lange Zeit ist Wohneigentum günstiger
- Immobilienpreise: Mehrere Faktoren beeinflussen den Markt
- Die Lage als Hauptkriterium: Die Top-Regionen der Schweiz
- Hohe Wohnkosten schmälern oft Steuervorteile
- Die wichtigsten Verhandlungstipps
Kapitel: Selber bauen
- Kriterien für die Wahl des Grundstücks:Ausnützungsziffer und Erschliessung
- Die Suche nach günstigem Bauland
- Das Baubewilligungsverfahren
- Zusammenarbeit und Vertrag mit dem Architekten
- Zusammenarbeit und Vertrag mit dem Generalunternehmer
- Bauhandwerkerpfandrecht: So schützen Sie sich vor Doppelzahlungen
- Offerten: So handeln Sie günstige Konditionen und Preise aus
- Fertighäuser: Im Eiltempo zum Eigenheim
- Beim Bauen optimieren und sparen
- Checkliste: So haben Sie die Kosten im Griff
- Kostenüberschreitung: Mit Fixpreis auf der sicheren Seite
- Wirtschaftlich bauen nach dem Modell «Smart»
- Bauabnahme, Mängel und Garantien
- Sichtbare und verdeckte Mängel
- Garantieansprüche: Es gilt, was im Vertrag steht
- Ökologisches Bauen: Vieles spricht dafür
- Minergie-Haus: Energie sparen – Ressourcen schonen
- Erneuerbare Energiequellen: Wärmepumpe, Solaranlage, Holz
- Umweltfreundliche Baustoffe, Farben und Lacke
- Rechte, Pflichten und Auflagen der Wohneigentümer
Kapitel: Kauf einer Liegenschaft
- Kauf ab Plan: Die Vor- und Nachteile
- Vorvertrag und Anzahlung: Kaufinteressent kann sich absichern
- Genossenschaftliches Wohneigentum
- Änderungswünsche schriftlich vereinbaren
- Kauf einer Altliegenschaft: Die Vor- und Nachteile
- Gesamteigentum oder Miteigentum: Was ist besser?
- Bausubstanz analysieren und Verkehrswert schätzen lassen
- Die öffentliche Beurkundung
- Der Umgang mit dem Makler
- Hauskauf im Ausland: Das ist wichtig
- Schwarzgeldzahlungen sind riskant
Kapitel: Stockwerkeigentum
- Die Eigentumswohnung als Alternative
- zum Haus oder zur Mietwohnung
- Aufteilung der Liegenschaft: Sonderrecht innerhalb der Wohnung
- Gemeinschaftliche Bereiche und Sondernutzung
- Rechte und Pflichten der Stockwerkeigentümer
- So entsteht Stockwerkeigentum
- Stichwort: Die Wertquote
- Verwaltung: Aufgaben, Pflichten und Kündigung
- Reglement und Hausordnung
- Alles zur Eigentümerversammlung
- Checkliste: Welche Mehrheit brauchts für welche Beschlüsse?
- Gebäudeunterhalt und bauliche Massnahmen
- Weshalb ein Erneuerungsfonds wichtig ist
- Wenn ein Eigentümer nicht zahlt
- Aufteilung der Kosten: Alle müssen zahlen
- Streit unter Nachbarn
- Sanktionen gegen Stockwerkeigentümer
- Stockwerkeigentum umwandeln oder auflösen
Kapitel: Finanzierung
- Eigenkapital: 20 Prozent sind das Minimum
- Darlehen von Freunden, Verwandten oder vom Arbeitgeber
- Mit diesen Nebenkosten müssen Sie rechnen
- Einsatz der 2. und 3. Säule: Limiten und Gebühren beim Vorbezug
- So hoch ist die monatliche Belastung
- Fremdkapital von Bank oder Versicherung: Bessere Konditionen für langjährige Kunden
- Ein Finanzierungsplan zeigt, was drinliegt
- Kriterien für ein Kreditgesuch
- Hypotheken: Variabler oder fester Zinssatz?
- Diese Unterlagen brauchts für die Besprechung mit der Bank
- Schuldbrief errichten: Das sollten Sie wissen
- So kann man tiefe Hypothekarzinsen absichern
- Alternativen zu den klassischen Hypotheken
- Tabelle Musterfinanzierung für ein Reiheneinfamilienhaus
Kapitel: Nachbarschaftsrecht
- Gute Nachbarschaft lässt sich planen
- Das Nachbarschaftsrecht im Alltag: Rücksicht ist oberstes Gebot
- Elektrosmog, Lärm, Gestank, Rauch: Bis zu einem gewissen Grad zumutbar
- Alteingesessene haben keine Vorrechte
- Notwegrecht muss im Grundbuch eingetragen sein
- Näherbaurecht und Grenzabstände
- Störende Pflanzen: Kapprecht und Anriesrecht in den Kantonen
- Pflanzabstände: Klagerecht verjährt in den meisten Kantonen
- Wasserrechtliche Bestimmungen
- Prozessrisiko und Schadenersatz
- Selbsthilfe: Die Grenzen des Erlaubten sind rasch erreicht
- Der Staat als Nachbar hat Privilegien
Kapitel: Unterhalt und Verkauf
- Die richtige Wahl der Baumaterialien zahlt sich später aus
- Renovationen und Umbauten dienen der Werterhaltung
- Finanzielle Reserven für Unterhalt und Erneuerungen
- Tabelle: Kosten für die Instandhaltung
- Umbau und Renovation richtig planen
- Umnutzung – und was es zu beachten gilt
- Gebäudediagnose hilft, Fehler zu vermeiden
- Küchenumbau: So gehen Sie am besten vor
- Günstig umbauen: Vorteilhafte Finanzierung des Umbaus
- Verkauf einer Liegenschaft
- Realwert und Marktwert
- Checkliste: Kriterien für die Gebäudebewertung
- Der Umgang mit Maklern
Kapitel: Versicherungen
- Bauherrenhaftpflicht-Versicherung: Deckt Schäden an Dritten
- Übersicht: Die wichtigsten Versicherungen
- Bauwesenversicherung – für das Haus im Bau
- Prämienvergleich Bauwesen- und Bauherrenhaftpflicht-Versicherung
- Feuer- und Elementarschaden-Versicherung: Meist obligatorisch
- Prämienvergleich Gebäudeversicherung
- Der Versicherungsschutz bei Unwettern
- Gebäudehaftpflicht- und Privathaftpflicht-Versicherung für Hausbesitzer und Stockwerkeigentümer
- Gebäudewasser-Versicherung: Freiwillig, aber empfehlenswert
- Tipps: Vorsicht bei Sonnen- und Lamellenstoren
- Die Erdbebenversicherung plus Prämienvergleich
- Versicherung für Sach- und Glasschäden
Kapitel: Steuern und Gebühren
- Eigenmietwert und Mieteinnahmen
- Unternutzung: Das sind die Auflagen
- Gebäudeunterhalt: Pauschalabzüge beim Bund und in den Kantonen
- Steuern auf unfertigen Bauten
- Renovation: Abzüge für Reparaturen, keine Abzüge für Luxussanierung
- Baurechtszinsen: Nicht in allen Kantonen abzugsfähig
- Abzüge für Baukredit und Hypotheken
- Die indirekte Amortisation der Hypothek
- Handänderungssteuer und Liegenschaftssteuer
- Grundstückgewinnsteuer
- Diese Gebühren zahlen Eigenheimbesitzer