Vom Testament bis zur Erbteilung: Das Wichtigste über Erbvorbezüge, Ehe- und Erbverträge, Willensvollstrecker und Pflichtteile (12. aktualisierte Auflage Mai 2021).
Inhaltsverzeichnis
Kapitel: Erbberechtigung
Die gesetzliche Erbfolge
Die Grundregeln der Erbberechtigung
Weitere Regelungen, Spezialfälle
Grafik: Schematische Darstellung der gesetzlichen Erbfolge
Konkrete Beispiele
Kapitel: Testament, Vorsorgeauftrag
Pflichtteile und verfügbare Quote
Das Testament
Die gesetzlichen Erbteile und die Pflichtteile
Aufhebung und Änderung des Testaments
Das öffentliche Testament
Das Nottestament
Die Erbeinsetzung
Das Vermächtnis
Anordnungen über die Erbteilung
Nutzniessung
Auflagen und Bedingungen
Ersatzerben und Nacherben
Der Willensvollstrecker
Was soll im Testament stehen?
Die Patientenverfügung
Bankvollmachten
Der Vorsorgeauftrag
Kapitel: Erbvertrag
Der Erbvertrag
Erbvertrag mit Leistungen zu Lebzeiten
Pflichtteilsrecht ausser Kraft setzen
Erbverzicht und Erbauskauf
Aufhebung des Erbvertrags
Erben im Ausland
Enterbung
Kapitel: Ehegüterrecht und Erbrecht
Güterrecht: Die drei Varianten
Die güterrechtliche Auseinandersetzung
Begünstigung des Ehepartners
Muster: Ehe- und Erbvertrag
Begünstigung der Nachkommen
Kapitel: Erbvorbezug und Darlehen
Erbvorbezug und Darlehen
Erbvorbezug, Schenkung oder Darlehen?
Die Ausgleichung: Eine komplizierte Angelegenheit
Gemischte Schenkung
Erbvorbezug: Die Folgen für beide Seiten
Aufgepasst auf die Steuern und Ergänzungsleistungen von AHV/IV
Die gesetzliche Unterstützungspflicht von Kindern gegenüber Eltern
Die Regelung der Unternehmensnachfolge
Bewertung eines Unternehmens
Kapitel: Versicherungen
Versicherungen: Aufgepasst auf die Pflichtteile
Die Leistungen von AHV und Pensionskassen
Begünstigungen mit Versicherungen und Pensionskasse/3. Säule
Kapitel: Nach einem Todesfall
Die Meldung des Todesfalls
Das muss sofort getan werden
Das Steuerinventar
Wer haftet für Steuersünden des Verstorbenen?
Die Erbengemeinschaft
Vorläufig muss das Erbe zusammenbleiben
Was ist, wenn das Erbe nur aus Schulden besteht?
Erbschaftssteuern
Was mit dem Testament zu tun ist
Schwierige Suche: Wenn nicht alle Erben da sind
Die Testamentseröffnung
Erbbescheinigung/Erbschein
Was darf und soll der Willensvollstrecker tun?
Bei Problemen: Die Erbschaftsverwaltung
Sicherungsinventar und Siegelung
Einsatz eines Erbenvertreters
Kapitel: Ausschlagung
Die Ausschlagung der Erbschaft
Wenn Sie ausschlagen, wer erbt dann?
Annehmen oder ausschlagen: Bitte recht deutlich!
Im Zweifelsfall: Finger weg!
Das öffentliche Inventar
Wahlmöglichkeiten nach dem Inventar
Der Rechnungsaufruf
Die amtliche Liquidation
Kapitel: Die Erbteilung
Die Erbteilung kann manchmal lange dauern
Die Erbunwürdigkeit
Was ist, wenn sich die Erbengemeinschaft nicht einigen kann?
Fünf Grundsätze der Erbteilung
Gleichbehandlung aller Erben
Die Teilungsvorschriften müssen beachtet werden
Anspruch auf Zuweisung in natura
Muster Erbteilungsvertrag: Beispiel 1
Muster Erbteilungsvertrag: Beispiel 2
Bewertung zum Verkehrswert
Die Übernahme von Schulden
Die Rolle des Willensvollstreckers
Die Erbteilungsklage
Die Ausgleichung
Die Ausrichtung von Vermächtnissen
Verfügungen über Erbteile vor der Teilung
Haftung für Erbschaftsschulden nach der Teilung
Die Haftung der Erben untereinander
Kapitel: Anfechtbarkeit, Ungültigkeit
Wie berechnet man den Pflichtteil?
Wie man sich wehren kann: Die Herabsetzungsklage
Klage gegen eine gemischte Schenkung
Wie stellt man eine Pflichtteilsverletzung fest?
Wie kann man ein Testament wegen Urteilsunfähigkeit anfechten?
Warum ein Testament sonst noch ungültig sein kann
Aufhebung eines Testaments: Nur wenn jemand klagt
Kapitel: Erbschafts- und Schenkungssteuer
Steuerbefreiung für nahe Verwandte
Erbschaftssteuern
Die zuständigen Behörden in den Kantonen