Firmengründung, Finanzen, Rechtsform, Personalführung, Versicherungen, Marketing und Verkauf, Steuern (6. aktualisierte Auflage Februar 2016).
Inhaltsverzeichnis
Kapitel: Der Businessplan als erster Schritt zum Unternehmer
KMUs sind das Rückgrat der Schweizer Wirtschaft
Selbständigkeit hat ihren Preis – viele scheitern schon früh
Zündende Idee? Oder doch lieber ein Geschäftsmodell kopieren?
Ein möglicher Weg: Eine Firma kaufen, statt selber eine zu gründen
Checkliste: Sind Sie ein Unternehmertyp?
Übernahme einer Unternehmung: Darauf sollten Sie achten
Franchising hat Vor- und Nachteile
Alleinvertretung, Linzenznahme, Strukturvertrieb und Direktverkauf
Die Marktabklärung als Schlüsselfaktor
Der richtige Standort ist von herausragender Bedeutung
Administration und Büroinfrastruktur: So sparen Sie Zeit und Geld
Website und E-Mail als Fenster zur Welt
Businessplan: Das sind seine wichtigen Elemente
Checkliste: Hier ist ein Businessplan angezeigt
Auch der Einmannbetrieb braucht eine gewisse Planung
Checkliste: Das gehört zu einem vollständigen Businessplan
So analysieren Sie Markt und Konsumverhalten
Checkliste: Die wichtigsten Schritte zum Businessplan
Kapitel: Finanzierung: So kommen Sie zu Kapital
Quellen fürs Eigenkapital: Ersparnisse, Familie und Freunde
Geld von der Pensionskasse: Vorbezug oder Verpfändung?
Die Unterstützung durch die Arbeitslosenversicherung
Venture-Capital-Gesellschaften und Business Angels
Fremdkapital von der Bank: Harte Bedingungen, hoher Zins
Den Kapitalbedarf planen: An diese Ausgaben müssen Sie denken
Der Bankzins ist abhängig von Bonität und Risikoklasse
Leasing statt Fremdkapital
Checkliste: So kommen Sie leichter zu Geld
Hier gibt es Unterstützung vom Staat
Finanzhilfe von der Genossenschaft
Steuererleichterungen für Kapitalgeber
Schützenhilfe beim Krieg gegen Ämter und Formulare
Kapitel: Die Wahl der Rechtsform: Das Kleid für Ihre Firma
Die Kriterien für die Wahl der Rechtsform
Die Einzelfirma: Wenig Bürokratie, aber grosses Risiko
Die Einfache Gesellschaft: Kaum zu empfehlen
Kollektivgesellschaft und Gesellschaftsvertrag
Die Aktiengesellschaft (AG)
Der Aktionärsbindungsvertrag schafft klare Verhältnisse
Die wesentlichen Massnahmen bei der Gründung einer AG
Die Aufgaben des Verwaltungsrates
Vorteil der Einmann-AG: Niemand redet drein
Verwaltungsrat und Generalversammlung der AG
Eine GmbH gründen: Das sind die wichtigsten Schritte
Die Gründungsspesen: Das kostet der Weg in die Unabhängigkeit
Vom Nutzen der Corporate Governance
Jetzt gehts ans Verdienen: So werden die Gewinne verteilt
Die Rechtsform der Genossenschaft
Geschäften mit einem Verein
Die Statuten: Das Grundgesetz der Firma
Der Umgang mit dem Handelsregisteramt
Kapitel: Personal und Arbeitsrecht
Personalsuche im Internet
Interne und externe Personalrekrutierung
Das gehört in ein gutes Stelleninserat
Ausländische Mitarbeiter einstellen? Das müssen Sie wissen
Umgang mit Bewerbung, Lebenslauf und Arbeitszeugnis
Bewerbungsgespräch, Referenzen, Stellenantritt und Probezeit
Weiterbildung ist mehr als nur ein Kostenfaktor
Leistungsbeurteilung und Qualifikation als Führungsinstrument
Die Regeln der Kurzarbeit
Mitarbeiter entlassen: An diese Punkte müssen Sie denken
Der Lohn und seine Komponenten
Gratifikation und 13. Monatslohn
Arbeitsrecht – was Unternehmer wissen müssen
Kapitel: Die Versicherungen für Personal und Material
Die AHV-Beiträge für Selbständigerwerbende
Die Pensionskasse für Selbständigerwerbende
Selbständig oder nicht? Die AHV-Ausgleichskasse redet mit
Säule 3a – auch für Selbständige ein gutes Investment
Die Unfallversicherung für Selbständigerwerbende
Selbständige dürfen das Risiko Krankheit nicht vergessen
Die Absicherung des Todesfalls bei Selbständigen
Keine Arbeitslosenversicherung (ALV) für Selbständige
Die Kollektiv-Krankentaggeld-Versicherung für das Personal
AHV, ALV, Unfallversicherung und Pensionskasse für die Angestellen
So kommen Ihre Angestellten zu den Kinderzulagen
Die wichtigsten Betriebsbsversicherungen
Kapitel: Mit Marketing und Werbung zum Verkaufserfolg
So finden Sie die richtige Produktpolitik
Die Komponenten des Marketingkonzepts
Preiskalkulation und Preispolitik
Kundenpflege und Absatzförderung
Beispiel für eine Preiskalkulation
«Verlorene» Kunden zurückgewinnen: So wirds gemacht
Direktmarketing mit Mailings
Internet-Mailings: Beachten Sie die «Netiquette»
Die Website als Visitenkarte: Aufbau, Kosten, Pflege
Werbung und Public Relations
Der Vertrieb ist oft das teuerste am Produkt
Das sind die häufigsten Marketingfehler
Kapitel: Buchhaltung und Liquiditätskontrolle: Die Finanzen
Die Bücher selber führen? Oder einen Treuhänder beauftragen?
Die Bilanz: Momentaufnahme der Aktiven und Passiven
Die Erfolgsrechnung vergleicht Aufwand und Ertrag
Debitorenverlust, Delkredere und Rückstellungen
Bewertungsvorschriften, richtiges Bilanzieren und Revision
Interne und externe Abschlussrechnungen
Stille Reserven stärken das Unternehmen
Musterbudget und Liquiditätsplanung
Muster-Liquiditätsplan
Der Fünf-Jahres-Horizont: Wer weiter denkt, ist besser dran
Cashflow und Deckungsbeitrag
Betriebskontrolle für Fortgeschrittene
Kapitel: Einkommenssteuer und Firmenbesteuerung
Die Abschreibungssätze für Selbständige
Auch Rückstellungen und Verluste sind steuerwirksam
Nebenerwerb – oder gar kein Erwerb? Das «Börseler»-Problem
Geschäftliches und Privates genau auseinander halten!
Hobby oder Erwerb? Künstler und Sammler müssen sich vorsehen
Luxus-Karossen: Steuerbehörden treten auf die Bremse
Geschäfts- oder Privatliegenschaft?
Die Ertragssteuern für AG und GmbH
Firmen können sich nicht von der Kirchensteuer befreien
Die Kosten für den Steuerberater lohnen sich in den meisten Fällen
Die Saldobesteuerung mit Pauschalen
Die Mehrwertsteuer
Der Vorsteuerabzug
Kapitel: Nachfolge und Liquidierung: Das Ende des Firmenlebens
Nachfolge in der Familie: Früh planen, Vertrauen gewinnen
Nachfolgeregelung: Diese Punkte sollten Sie in Betracht ziehen
Firmenverkauf an Aussenstehende: Der Management-Buyout
Firmenwert und Verkaufspreis sind nicht dasselbe
Was ist eine Firma wert? So rechnen die Spezialisten
Krisensymptome und Massnahmen gegen Rentabilitätskrisen
Vorsicht vor unseriösen Kredithaien
Von der Zahlungserinnerung bis zur Betreibung
Der Weg in den Konkurs
Hafte ich als Verwaltungsrat persönlich?
Insolvenzerklärung und Bilanzdeponierung
Die Rolle des Konkursamtes
Das Nachlassverfahren