Was Sie über die drei Säulen wissen müssen. Was die Vorsorge kostet und was Sie später erhalten. 23. Auflage, Januar 2025.
Inhaltsverzeichnis
Kapitel: Die drei Säulen im Überblick
- Die elf nationalen Sozialwerke
- Umlage- und Kapitaldeckungsverfahren
- Das Drei-Säulen-System im Überblick
- Die Mutterschaftsversicherung
- Mann und Frau in der Sozialgesetzgebung
- Das Wichtigste zur AHV
- Kann ich die AHV-Kasse wechseln?
- Der AHV-Ausweis
- So kontrollieren Sie Ihr persönliches AHV-Konto
- Die AHV-Rente vorausberechnen lassen
- Das Wichtigste zur Pensionskasse
- Leistungs- und Beitragsprimat
- Wechsel zum Beitragsprimat: Was bringt die Umstellung?
- Systemvielfalt: Vor- und Nachteile
- Deckungskapital und Deckungsgrad
- Die Pensionskasse frei wählen?
- Wenn Pensionskassengelder beim Arbeitgeber angelegt sind
- Der dritte Pfeiler: Die 3. Säule
Kapitel: Die AHV: Volksversicherung für alle
- Beginn und Ende der AHV-Beitragspflicht
- Die Lohnabzüge für die Sozialwerke
- Selbständig oder nicht? Konsequenzen und Beispiele
- Erbe ich die AHV-Schulden meines Vaters?
- Kann ich freiwillig mehr einzahlen?
- Jeder Lohnfranken ist zu melden
- Ist auch Gartenarbeit AHV-pflichtig?
- Die Freigrenze beim Nebenerwerb
- So werden die Beiträge der Selbständigerwerbenden berechnet
- So werden die Beiträge der Nichterwerbstätigen berechnet
- Auch Frühpensionierte zahlen AHV-Beiträge
- Weshalb Arbeitslose AHV-Beiträge zahlen müssen
- Die freiwillige Versicherung für Auslandschweizer
- Auf Weltreise: Worauf muss man bei der AHV achten?
Kapitel: Die Leistungen der AHV
- Die AHV zahlt auch ins Ausland
- Die Unterschiede beim Rentenalter
- Beitragsjahre und Beitragslücken
- Das Einkommen als massgebende Grösse für die Rente
- Vollrente und Maximalrente
- So wirkt der Aufwertungsfaktor
- Die Rentenskala 44
- Die Erziehungsgutschriften
- Die Betreuungsgutschriften
- So wird die Altersrente bei Verheirateten berechnet
- AHV-Rentensplitting und Plafonierung
- Das Splitting kann laufende Renten schmälern
- Die AHV-Kinderrente
- Der Rentenvorbezug
- Wegen Sozialhilfe: Die Rente vorbeziehen?
- Der Aufschub der Rente
- Frühzeitig das Formular anfordern!
- Die AHV-Hilflosenentschädigung
- Witwen- und Waisenrenten
- Der Zuschlag für jung Verstorbene
Kapitel: IV-Rente und Ergänzungsleistungen
- So wird die IV-Rente berechnet
- Erhalte ich weniger IV-Rente, wenn ich arbeite?
- IV-Taggelder sind beschränkt pfändbar
- Die IV zahlt auch Hilfsmittel
- Infos und Anlaufstellen für IV-Bezüger
- Die Hilflosenentschädigung und der Assistenzbeitrag
- Der Anspruch auf Ergänzungsleistungen
- Erbschaft gemacht: Erhalte ich jetzt weniger IV- und EL-Gelder?
- Erbschaft gemacht: Muss ich AHV-Ergänzungsleistungen zurückzahlen?
- Werden meine Ergänzungsleistungen im Konkubinat gekürzt?
- «Vermögensverzicht» und Schenkungen
- Ergänzungsleistungen: Muss ich vorher die 3. Säule plündern?
Kapitel: Was zahlt die Pensionskasse?
- Versichert sind nur «Arbeitnehmer»
- Die BVG-Minimalleistungen im Überblick
- Die einmonatige Nachdeckung nach Verlassen der Stelle
- Ehefrau im Geschäft: Muss sie Beiträge zahlen?
- So wird der versicherte Lohn festgelegt
- Der Koordinationsabzug
- Pensionskassenlösungen für Teilzeiter
- Zwei Jobs: Keine Pensionskasse?
- Der Risikoschutz für Arbeitslose
- Die Versicherung der IV-Bezüger
- Die Pensionskasse für Selbständigerwerbende
- Was die Pensionskasse kostet
- So setzen sich die Prämien zusammen
- Verwaltungskosten: Es fehlt die Transparenz
- Versicherungsvarianten im Vergleich
- Der Einkauf in die Pensionskasse
- Der Anspruch auf Information
- Stellenwechsel: Bei der bisherigen Kasse bleiben?
- Auf Weltreise: Was geschieht mit der Pensionskasse?
Kapitel: Pensionskasse: Die Höhe der Rente
- Der Mindestzinssatz gilt nur für das Obligatorium
- Die Nullzinsrunde
- Die Lohnprozente fürs Alter
- Das Rentenalter von Mann und Frau
- Bei frühem BVG-Rentenalter droht eine AHV-Lücke
- Die Abgangsentschädigung
- Details zum Aufschub der BVG-Rente
- Pensionskassengeld: Keine Pfändung vor der Fälligkeit
- Der Rentenumwandlungssatz: Wie aus dem Kapital eine Rente wird
- Das Überobligatorium als Jongliermasse
- Die BVG-Altersrente kommt garantiert lebenslang
- Das Splitting und seine Nachteile
- Rente oder Barbezug? So entscheiden Sie richtig
- Die Verpfändung fürs Eigenheim
- Wer erhält ein Todesfallkapital?
- Konkubinatspaare: Bessere Regelung im Todesfall
- So lesen Sie Ihren Versicherungsausweis
- Musterbeispiel für einen Versicherungsausweis
- Wie die Milliarden der Versicherten angelegt sind
Kapitel: Risikoschutz von Pensionskassen
- Mehr als 90 Prozent des letzten Lohns gibt es nie
- Witwen-, Witwer- und Waisenrenten: Das sind die Bezugsbedingungen
- Witwenrente von nur 42 Prozent: Ist das erlaubt?
- Auch geschiedene Ehepartner haben Ansprüche
- Invalidität und Jobwechsel: Welche Pensionskasse zahlt?
- Das sind die BVG-Leistungen bei Invalidität
- So wird der Invaliditätsgrad festgelegt
- Der Anspruch bei Geburtsgebrechen
- Keine Pensionskassenzahlungen für HIV-Positive?
- Achten Sie auf Ihre Taggeldversicherung!
- Die Invalidenrente kann höher sein als die Altersrente
- Krankheit verschwiegen: Kann mir die Pensionskasse kündigen?
- Der Teuerungsausgleich bei den BVG-Renten
- Die Kürzung bei Überversicherung
- Die Pensionskasse muss auch nach einem Unfall zahlen
- Kassen dürfen den sogenannten «Resterwerb» anrechnen
- Zunahme der Invalidität: Welche Pensionskasse zahlt?
Kapitel: Die Freizügigkeit beim Jobwechsel
- Je nach Kassentypus wird anders gerechnet
- Barwert und Umrechnungsfaktor
- Die Vergleichsrechnung
- So wird der Barwert ermittelt
- Beispiel für eine Umrechnungstabelle
- Freizügigkeit ohne neue Stelle: Wohin mit dem Geld?
- Auffangeinrichtung und «Zentralstelle 2. Säule»
- Zahlen Sie nur so viel ein, wie nötig ist
- Die Ansprüche bei einer Firmenliquidation
- Teilliquidation bei Unterdeckung
- Mit Freizügigkeitsgeld an die Börse? Es drohen Verluste!
- Freizügigkeit: Das Konto ist die bessere Wahl
- Unzufrieden mit der Sammelstiftung: Die Versicherung wechseln?
- Der Barbezug der Freizügigkeit
- Die Teilung bei der Scheidung
- Pensionskassengeld fürs Eigenheim
- Der Vorbezug hat steuerliche Nachteile
- Verpfändung ist die elegantere Möglichkeit
Kapitel: Die 3. Säule: Zustupf für das Alter
- Wer in die 3. Säule einzahlen darf – und wer nicht
- Die wichtigsten Tipps zum Einzahlen
- Rentiert die 3. Säule auch für junge Sparer?
- Teilung der 3. Säule bei der Scheidung
- Wann ist ein Vorbezug möglich?
- Die Besteuerung der Auszahlung
- 3a-Sparen: Bank statt Versicherung!
- Der Transfer zwischen den Säulen
- Hände weg von Fondspolicen!
- 3a-Sparen mit Anlagefonds
- Die Begünstigung im Konkubinat
Kapitel: Vorsorge: Der Staat kassiert mit
- Die Beiträge an AHV und Pensionskasse sind steuerbefreit
- Selbständigerwerbende: So können sie Steuern sparen
- Beiträge an die Pensionskasse sind AHV-pflichtig
- Alle Renten sind als Einkommen zu versteuern
- Wegzug ins Ausland: Die Quellensteuer beim Barbezug
- Steuern sparen mit 3. Säule und indirekter Amortisation
Kapitel: Die Rechtsmittel der Versicherten
- Die Stiftungsräte aus der Basis haben einen schweren Stand
- So müssen die Pensionskassen für Transparenz sorgen
- Für Fehler müssen sämtliche Stiftungsräte geradestehen
- Die Rechtsmittel bei AHV und IV
- So berechnen Sie die Beschwerdefrist
- Der Rechtsweg bei Streitigkeiten mit der Pensionskasse
- Die Aufsichtsbehörde als Notbremse
- Das Recht auf Vertretung durch einen Anwalt
- Der Rechtsweg in der 3. Säule