Die Steuerabzüge für Angestellte und Selbständige. Die wichtigsten Tipps zum Steuernsparen (22. Auflage, Januar 2021)
Inhaltsverzeichnis
Kapitel: Steuern auf das Einkommen
Was zum steuerbaren Einkommen zählt
Diese Einkünfte sind steuerfrei
Nebenleistungen: Oft an der Grenze der Legalität
Darüber gibt der Lohnausweis Auskunft
Pauschalspesen: Aufwendungen müssen belegt sein
Doppelverdiener: Hohe Steuern für Ehepaare
Vom Umgang mit Mitarbeiteraktien
Tabelle: Steuervergleich Allein- und Doppelverdiener
Tabelle: Abzüge für Doppelverdiener-Ehepaare
Splittingmodelle: Getrennte Besteuerung für mehr Gerechtigkeit
Progression und Grenzsteuersatz
Tabelle: Grenzsteuerbelastung bei Bund und Kantonen
Steueroasen und Steuerhöllen: Wo sich ein Umzug lohnt
Kirchensteuern: Auch der Klerus will einen Teil
Familienzulagen: Mehr Geld für den Nachwuchs
Tabelle Steuerbelastung: Ledige
Tabelle Steuerbelastung: Kinderloses Ehepaar
Tabelle Steuerbelastung: Verheiratete mit zwei Kindern
Kapitel: Abzüge für Angestellte
Berufsauslagen: Diese Abzüge sind erlaubt
Der Arbeitsweg: Abzüge für Velo, Motorrad, Bahn und Auto
Abzug für das Arbeitszimmer in der Wohnung
Abzüge für auswärtige Verpflegung
Tabelle: Pauschalabzug für Berufskosten
Abzüge für Weiterbildung und Umschulung
Abzüge für Spenden an Hilfswerke und Parteien
Tabelle: Persönliche Abzüge in den Kantonen
Abzüge für Krankheitskosten
Abzüge für Kinder und Kinderbetreuu
Kapitel: Steuern für Selbständige
Abschreibungen, Rückstellungen und Verluste
Privatbezüge: Nicht alles ist erlaubt
Steuervorteile für die Ehefrau
Kapitel: Renten und Kapitalleistungen
1. Säule: So werden AHV- und IV-Leistungen besteuert
Arbeitslosen- und Unfallversicherung: Was ist steuerpflichtig?
2. Säule: So können Sie mit der Pensionskasse Steuern sparen
Tabelle: Steuern auf Kapitalleistungen der Pensionskasse und der 3. Säule 6
Tabelle: Steuerersparnis bei Auszahlung des Kontos 3a
Steuervorteile für Rentner im Ausland
3. Säule: Steuerprivilegien für die private Vorsorge (Konto 3a)
Alimente, Kinderzulagen und Abfindung
Kapitel: Kapitalertrags- und Vermögenssteuer
Steuervorteile von Wertschriften und Geldanlagen 7
Quellensteuer: Entlastung für Schweizer mit ausländischen Aktien
Börsenprofis müssen Kapitalgewinne versteuern
Die Verrechnungssteuer: Das ist wichtig
Die Lebensversicherung als Kapitalanlage
Tabelle: Besteuerung von Lebensversicherungen und Leibrenten
Vermögenssteuern in den Kantonen
Tabelle: Persönliche Abzüge vom Vermögen
Tabelle: Abzüge auf Versicherungsprämien und Sparzinsen
Tabelle: Steuerbelastung im Ausland
Abzüge für Schulden und Schuldzinsen
Kapitel: Steuern auf Wohn- und Grundeigentum
Besteuerung von Mieteinnahmen und Eigenmietwert
Pauschalabzüge für Gebäudeunterhalt: Auf das Alter kommt es an
Steuern auf unvollendete Bauten
Renovation: Nur einfache Reparaturen sind abzugsfähig
Abzüge für Baukredit und Hypothek
Die indirekte Amortisation der Hypothek
Handänderungs-, Liegenschafts- und Grundstückgewinnsteuer
Tabelle: Grundstückgewinnsteuer in den Kantonen
Kapitel: Steuererklärung und Steuerformulare
Die Steuerpflicht: Wer wo Steuern zahlen muss
Mehrere Wohnsitze: Entscheidend ist der «Lebensmittelpunkt»
Steuererklärung ausfüllen: So geht man vor
Kapitel: Erbschafts- und Schenkungssteuer
Erbschaftssteuer: Nahe Verwandte sind im Vorteil
Erbvorbezug und Nutzniessung als Sparmöglichkeiten
So können Konkubinatspaare Steuern sparen
Tabelle: Steuerbefreiung für Ehepartner und Nachkommen
Tabelle: Freibeträge mildern die Steuerlast
Erbschafts- und Schenkungssteuern im kantonalen Vergleich
Kapitel: Rechtsweg und Steuervergehen
Die Einsprache: So gehen Sie vor
So lesen Sie die Steuerrechnung
Rekurs: Der Gerichtsweg kann teuer werden
Steuervergehen: Schummeln lohnt sich nicht