Für Hausverkäufer ohne Erfahrung ist die Suche nach einem guten Immobilienmakler nicht einfach. Neuerdings gibt es Firmen, die das für ihre Kunden übernehmen. K-Geld hat die Angebote von Maklervermittlern verglichen.
Weiter
Sämtliche Artikel aus K-Geld 03/2022 vom 25.05.2022
|
Wer eine Erbschaft akzeptiert, übernimmt nicht nur das Vermögen, sondern auch die Schulden des Verstorbenen. Deshalb kann man eine Erbschaft ausschlagen. K-Geld zeigt, wie man vorgehen kann, wenn ein Erblasser möglicherweise überschuldet war.
Weiter
|
Wer Bargeld in einer Fremdwährung beziehen will, fährt bei einem ausländischen Bancomaten meist günstiger als bei einer Bank in der Schweiz. Das zeigt eine Stichprobe von K-Geld.
Weiter
|
Die Zahl der Elektroautos steigt laufend: 54 000 der im vergangenen Jahr in der Schweiz verkauften Autos verfügen über einen Elektromotor, der sich an einer Steckdose aufladen lässt. K-Geld sagt, was es zu beachten gilt, wenn man das E-Auto zu Hause auflädt.
Weiter
Swiss Life: 3a-App Pando bestenfalls hellgrün
Säule 3a. Der Lebensversicherer Swiss Life hat jetzt auch eine App für die Säule 3a entwickelt.
Bei Bob Finance können Kunden zum Beispiel eine neue Luxusuhr, Schmuck, Musikinstrumente oder Mountainbikes in Monatsraten abstottern – ohne Zuschlag. Nur: Die Preise der angebotenen Waren sind alles andere als Schnäppchen.
Weiter
Bank Vontobel empfiehlt teure Anlagen
Vermögensverwaltung. Die Privatbank Vontobel fragt auf Blick.ch: «Jetzt an die Börse, ja oder nein?» Wer draufklickt, liest einen bezahlten Beitrag, der «vier Strategien zum Investieren in schwierigen Zeiten» verspricht.
Wer kennt sie nicht, die Internetportale von Versicherungsgesellschaften. Eigentlich will man sich dort nur über die Konditionen einer Gesellschaft informieren, um Leistungen und Kosten zu vergleichen.
Themenfonds: Als langfristige Anlage meist ungeeignet
|
Themenfonds investieren in Unternehmen aus angeblichen Wachstumsbranchen. Die Fondsgebühren sind oft hoch. Das ist ein gutes Geschäft für die Herausgeber, aber nicht für die Anleger.
Weiter
|
Wenn sich an den Finanzmärkten Unsicherheit breitmacht und die Teuerung anzieht, steigt die Nachfrage nach Gold. K-Geld zeigt, wo und wie man Gold kaufen kann – und was dabei zu beachten ist.
Weiter
Postfinance: Hilfe verzweifelt gesucht
Postfinance-Kunden können dem Kundendienst der Postbank seit Februar keine Nachricht per Messaging-App mehr schicken.
|
Wer eine Reise bucht, wird häufig dazu gedrängt, auch noch eine Versicherung abzuschliessen. Das ist oft überflüssig. Denn einiges ist schon über bestehende Policen versichert, und Kleinstrisiken kann man selbst tragen.
|
Die Firma Kasko2go sagt, sie wolle die Versicherungsbranche revolutionieren. Telefonverkäufer verkaufen ihre Aktien – auf denen die Käufer sitzenbleiben.
Weiter
Balkone vergrössern: Ein Mehrheitsbeschluss der Miteigentümer reicht aus
Nicht alle Miteigentümer müssen zustimmen, wenn in einem Mehrfamilienhaus eine Vergrösserung der Balkone ansteht. Ein Mehrheitsbeschluss genügt.
Weiter
Schweizer Immobilien: Wo es noch erschwingliche Wohnungen gibt
4- und 4 1/2-Zimmer-Wohnungen sind die verbreitetsten Grössen im Schweizer Immobilienmarkt: Fast 30 Prozent aller Eigentumswohnungen entfallen auf diese Objekte.
|
Banken behaupten, die Zeit der tiefen Zinssätze für Festhypotheken seien vorbei. Solche Prognosen machten sie in der Vergangenheit oft, denn sie sind gut fürs Geschäft. Immobilienbesitzer sollten sich aber nicht beunruhigen lassen.
|
Im nächsten Jahr tritt ein neues Erbrecht in Kraft, das Konkubinatspartner besserstellt. Doch geht es ums Erben, werden sie steuerlich in vielen Kantonen nach wie vor stark benachteiligt.
Weiter
|
Steuerämter können Zinsen verlangen, auch wenn der Steuerpflichtige alle Rechnungen pünktlich bezahlt hat. Diese sogenannten Ausgleichszinsen sanken in den letzten sechs Jahren meist. Doch viele Kantone erhöhten die Verzugszinsen.
Weiter
Schuldenabbau durch Inflation
Der Ökonom und Journalist James Rickards («New York Times») untersucht in seinem Buch «Die neue Grosse Depression» die Auswirkungen der Coronapandemie auf die Weltwirtschaft – und schreibt, wie er der Krise begegnen würde.
Die Tabellen auf dieser und der folgenden Seite zeigen zwei Arten von Indexfonds: börsengehandelte, mit dem Kürzel ETF (Exchange Traded Funds) gekennzeichnet, und nicht börsengehandelte (Kürzel IF für Indexfonds).
|
Selbständige und Angestellte zahlen manchmal zu viel in die dritte Säule ein. Ist die definitive Steuereinschätzung da, müssen sie den Überschuss zurückfordern. Einige Banken behalten die Zinsen, die eigentlich den Sparern gehören.
Weiter
Spitalabteilung wählen: Sparen mit flexibler Versicherung
|
Die Flex-Versicherung kann eine Alternative zu den teuren Zusatzversicherungen für die halbprivate oder private Spitalabteilung sein. Wer einen Übertritt ins Auge fasst, muss je nach Krankenkasse bis Ende Juni wechseln.
Weiter
«Mitte April habe ich als Benutzer des Finanzportals der Zürcher Kantonalbank (ZKB) im Internet ein grosses Browserfenster voller Text vorgefunden. Bevor ich die Finanzinformationen lesen konnte, musste ich angeben, wo ich wohne. Will die ZKB zusätzliche Daten sammeln?»
Keine Fünfjahresfrist bei zwei Freizügigkeitskonten?
«Ich bin 55 und weiss, dass ich nach einem Vorbezug für Wohneigentum während den folgenden fünf Jahren kein Geld von diesem Freizügigkeitskonto abheben darf. Ich habe aber zwei Freizügigkeitskonten. Kann ich 2023 mit dem Geld des einen Kontos einen Teil meiner Hypothek amortisieren und den Rest mit dem Geld des zweiten Kontos im Jahr darauf?»
«Ich habe im Januar eine Fonds-Lebensversicherung in Deutschland gekündigt, die mein Vater für mich als Geschenk angelegt hatte. Ich bin Deutsche, lebe aber seit Jahren im Kanton Aargau. Jetzt habe ich die Nachricht bekommen, dass mir die Versicherung fast 6000 Euro Kapitalertragssteuer abgezogen hat. Erhalte ich dieses Geld wieder zurück?»
«Mein Mann und ich besitzen eine Wohnung mit einer Hypothek, die wir Jahr für Jahr abzahlen. In der dritten Säule haben wir je ein Wertschriftendepot und ein Konto. Nun will uns ein Kollege zusätzlich eine 3a-Versicherung mit Todesfall-Leistungen verkaufen. Ist das nötig?»
«Wenn jemand den Bezug der AHV-Rente aufschiebt, bekommt er lebenslang eine höhere Rente. Ich erhalte einen lebenslangen Zuschlag. Würde dieser nach meinem Ableben auch für eine allfällige Witwenrente gelten?»
«Ich habe vom meinem Bankbetreuer einen Anlageberatungsvertrag und einen ausführlichen Fragebogen erhalten. Ich brauche aber keine Beratung. In Zukunft möchte ich Aktien oder Fonds lieber selber kaufen und verkaufen. Bin ich verpflichtet, all die Informationen im Fragebogen preiszugeben und den Vertrag zu unterschreiben?»
Hohe Inflation: Soll ich meine Hypothekarschulden behalten?
«Ich besitze Wohneigentum, das relativ hoch belehnt ist. In Zeiten hoher Inflation wird der Schuldenberg durch die Geldentwertung immer kleiner. Kann es demnach sinnvoll sein, die Hyposchulden zu behalten?»
Darf ich das Geld aus der 3a-Versicherung aufteilen?
«Ich habe bei einer Versicherung eine Lebensversicherungspolice mit 3a-Sparteil abgeschlossen. Jetzt läuft der Vertrag ab. Ich möchte nun das 3a-Geld auf mehrere Konten aufteilen. Ist das möglich?»
«Ich bin 58 Jahre alt und wechsle bald die Stelle. Kann ich dann das Geld aus der zweiten Säule bei der für mich vorteilhafteren Pensionskasse meines bisherigen Arbeitgebers liegen lassen?»
«Ich habe bei der Firma Coinex mehrere Tausend Franken in Bitcoins investiert und wollte mir kürzlich einen Teil auszahlen lassen. Als Adresse gibt die Firma Paradeplatz 8 in Zürich an, das Bitcoin-Konto ist aber in Deutschland. Nun verlangt Coinex, dass ich zuerst eine Quellensteuer von 15 Prozent des Gesamtbetrags auf ein Konto der Thurgauer Kantonalbank überweise. Ist das normal?»
Hypotheke.ch: Kostet die Vermittlung nur 119 Franken?
«Ich bin auf der Suche nach einem Kreditgeber für die Erneuerung meiner Hypothek. Dabei bin ich auf die Plattform Hypotheke.ch gestossen. Dort steht, die Kosten würden nur 119 Franken betragen, auch wenn ich letztlich keinen Kredit abschliesse. Stimmt das?»
«Letztes Jahr wurden meine E-Banking-Konten der Neuen Aargauer Bank zur Credit Suisse transferiert. Nun belastet mir die CS für die weder verlangten noch bestellten Online-Steuerunterlagen des Jahres 2021 Fr. 86.15. Muss ich mir das gefallen lassen?»
«Wegen eines Studiums im Erwachsenenalter habe ich Lücken in der Pensionskasse. Nun möchte ich einen freiwilligen Einkauf machen. Ich will aber, dass das Geld im Obligatorium landet, wo bessere Konditionen gelten. Habe ich ein Anrecht auf eine Anrechnung beim Obligatorium, wenn ich Einzahlungslücken nachweisen kann?»
Steuern: Ist die Zahlung an die Schwester abzugsfähig?
«Ich wohne im Kanton Solothurn und habe für meine Schwester einen Teil einer grossen Tierarztrechnung übernommen. Sie muss mir das Geld nicht zurückzahlen. Kann ich den Betrag steuerlich abziehen?»
Soll ich weiterhin auf eine Geldmarkthypothek setzen?
«Meine drei Libor-Hypotheken laufen in den kommenden anderthalb Jahren ab. Die Migros-Bank bietet mir nun als Nachfolgelösung für alle drei Tranchen eine Saron-Hypothek an: zu einem Zins von 0,7 Prozent und mit einer sechsmonatigen Kündigungsfrist. Ist das ein gutes Angebot?»
«Ich bin 60 Jahre alt und möchte meine Rente aufbessern. Deshalb habe ich letztes Jahr zusätzlich in die Pensionskasse eingezahlt. Dieses Jahr möchte ich ein Freizügigkeitskonto auflösen. Muss ich den Einkauf nachträglich versteuern?»
Sollen wir die eingetragene Partnerschaft umwandeln?
«Meine Partnerin und ich leben seit zehn Jahren in einer gleichgeschlechtlichen Partnerschaft. Ab Juli können wir unsere Partnerschaft in eine Ehe umwandeln lassen. Lohnt sich das für uns?»