Wohneigentümer sollten beim Vergleich von Offerten für eine Saron-Hypothek aufpassen: Die Banken berechnen den Saron-Zinssatz auf unterschiedliche Weise. Deshalb sollte man sich nicht allein auf den Richtsatz verlassen.
Weiter
Sämtliche Artikel aus K-Geld 04/2023 vom 30.08.2023
Handänderungssteuer: Die wichtigsten Fragen und Antworten
|
Wer ein Haus oder eine Wohnung kauft oder verkauft, muss in vielen Kantonen eine Handänderungssteuer zahlen. Die Berechnung dieser Steuer ist von Kanton zu Kanton unterschiedlich.
Weiter
Vorzeitig in den Ruhestand: So unterschiedlich beraten die Banken
|
Ein Ehepaar aus dem Kanton Appenzell Ausserrhoden will sich frühpensionieren lassen. Kann es sich das leisten? Das Paar liess sich von drei Finanzinstituten beraten – mit unterschiedlichem Ergebnis.
Weiter
Postkonto: Überzugslimite bis 1000 Franken
Postfinance. Ein Postkonto darf geringfügig überzogen werden. Die Limite beträgt gemäss einem Sprecher der Postfinance bei der Kontoeröffnung für alle Kunden 200 Franken.
Versicherungen wie: Auto, Privathaftpflicht- und Hausrat, Lebens, Rechtsschutz, Reise, Kranken- und Unfall, Risiko und Gebäudeversicherung (10. Auflage, August 2022)
Weiter
Einige Kreditkartenbanken verlangen Zinsen von 13 Prozent
Die Kreditkartenherausgeber Cembra Money Bank, Cornèrcard und Swisscard haben die Kredit- und Verzugszinsen auf rund 13 Prozent erhöht. Zum Vergleich: Die Banken verzinsen Geld auf Sparkonten im Durchschnitt mit nur 0,65 Prozent.
Weiter
Credit Suisse: Geschädigte hoffen auf unabhängige Gerichte
|
Die UBS hat den Gewinn – die Aktionäre und Obligationäre der Credit Suisse haben den Schaden. So entschied der Bundesrat im März. Jetzt reichten Tausende von Geschädigten Klage ein. Die Urteile sind für alle CS-Aktionäre und CS-Obligationengläubiger wichtig – nicht nur für die Kläger.
Weiter
Kanton Zürich: Keine Gnade beim Eigenmietwert
Der Kanton Zürich hat kürzlich die Härtefallklausel beim Eigenmietwert gestrichen. Das gilt für alle offenen Steuereinschätzungen.
Wie Sie Ihr Geld sicher anlegen. Was Sie über Chancen und Risiken an den Börsen wissen müssen. Und wie Sie teure Fehler vermeiden (3. aktualisierte Auflage, November 2019)
Weiter
Vom Webdesigner zu fragwürdigem Token-Kauf überredet
|
Ein Unternehmer will den Internetauftritt seiner Firma erneuern und beauftragt dazu einen Webdesigner aus Wohlen. Der hat noch ganz anderes im Angebot als das Programmieren und luchst dem Mann 15 '000 Euro für ein dubioses Investment ab.
Weiter
|
Wer seine Hypothek zu einer anderen Bank zügelt, muss mit Kosten von bis zu 500 Franken rechnen. Auch sonst verlangen die Banken neben den Hypozinsen oft hohe Gebühren. Das zeigt ein Vergleich von K-Geld.
Weiter
ChatGPT: Künstlich erzeugter Irrtum
Auf der Website Openai.com kann man gratis das Programm ChatGPT benutzen. Dessen Fähigkeiten werden von Werbern und unkritischen Journalisten als «künstliche Intelligenz» umschrieben.
So formen Bankanalysten aus vielen Puzzleteilen eine Strategie
|
Bei den Banken legen hauseigene Finanzexperten die Anlagetaktik ihres Institutes fest – etwa, wie die Aktien der eigenen Fonds gewichtet werden sollen. Bei der Raiffeisenbank ist dafür ein Dreierteam zuständig. K-Geld hat das Investment-Office von Raiffeisen besucht und zeigt, wie die Analysten dort arbeiten.
Weiter
|
In Tokio erreicht der japanische Leitindex neue Höhen. Die Verluste der letzten drei Jahrzehnte sind aufgeholt. Die Indexfonds sind zurzeit relativ günstig.
Weiter
Hausangestellte haben Anspruch auf einen Mindestlohn
Eine 90-jährige Rentnerin aus dem Kanton Genf war auf Pflege und Hilfe im Haushalt angewiesen. Ihre Tochter stellte eine Haushälterin an.
Stockwerkeigentum: Gemeinschaft darf Kamera am Haus verbieten
Ein Wohnungsbesitzer bestückte Haus und Garage mit Kamera, Satellitenschüsseln und Antennen. Die Eigentümerversammlung beschloss, der Mann müsse die Anlagen entfernen. Dagegen wehrte sich dieser – allerdings zu spät.
Weiter
Allianz-Fondspolice: Schlechter Deal für 3a-Sparer
|
Versicherungen, die Sparen mit einer Risikoversicherung kombinieren, sind für die Kunden meistens nachteilig. Oft können Sparer nach Vertragsende nicht einmal mit einer garantierten Summe rechnen.
Weiter
|
In der Schweiz leben viele Finanzberater von Provisionen auf vermittelte Anlagen. Das bekommen die Kunden zu spüren: Eine neue Studie zeigt, dass die Vermögen von Privathaushalten in Ländern mit Provisionsverbot stärker wachsen.
Weiter
|
Eine deftige «Tóptscheta» gönnt man sich in Bulgarien nicht nur in der kalten Jahreszeit. Bis auf ihren Namen hat die populäre Gemüsesuppe jedoch kaum noch einen Bezug zu dem sieben Millionen Einwohner zählenden Balkanland.
Weiter
Obligationen: Risikoloser Zins als Wegweiser
Zu den Obligationen mit verlockend hohen Zinsen gehören die Schuldpapiere von Enespa, einer Recyclingfirma aus der Stadt Appenzell AI (K-Geld 2/2021).
Pensionskasse: Kann ich den Umwandlungssatz optimieren?
«Ich zahle in zwei Pensionskassen ein – einmal als Angestellter bei meinem Arbeitgeber und einmal als Selbständigerwerbender. Der Umwandlungssatz bei der Kasse des Arbeitgebers ist schlechter. Kann ich kurz vor meiner Pensionierung bei meinem Arbeitgeber kündigen und das freiwerdende Kapital in die andere Kasse einzahlen, damit ich später vom dort höheren Rentenumwandlungssatz profitieren kann?»
Kann ich die Begünstigten meines 3a-Kontos bestimmen?
«Ich bin alleinstehend und kinderlos. Meine Mutter und meine beiden Schwestern leben noch. Vor Jahren eröffnete ich ein 3a-Konto. Kann ich der Bank jetzt noch mitteilen, wer im Fall meines Todes begünstigt werden soll?»
Soll ich als 20-Jähriger eine 3a-Versicherung abschliessen?
«Ich werde demnächst 20 Jahre alt und wurde von Swiss Life Select bezüglich der 3. Säule angesprochen. Sie empfiehlt mir, bei der Pax 3a-Gelder anzusparen. Lohnt sich das für mich?»
«Meine Frau und ich möchten das Kapital der Pensionskassen an uns auszahlen lassen. Diese rund 1,2 Millionen Franken möchten wir passiv an der Börse anlegen. Die Kapitalgewinne werden einen erheblichen Teil unseres Einkommens ausmachen. Gelten wir demnach als gewerbsmässige Wertschriftenhändler und müssen die Kapitalgewinne als Einkommen versteuern?»
«Banken bieten auf ihren Internetseiten Festgelder und Kassenobligationen an. Bei beiden Anlagearten gelten fixe Laufzeiten und Zinssätze. Sind Festgeld und Kassenobligation verschiedene Begriffe für dasselbe?»
Lohnt sich ein Wertpapier der «Finanz und Wirtschaft»?
«Die Redaktoren der Börsenzeitung ‹Finanz und Wirtschaft› haben Anlageprodukte erstellt. Diese heissen Value, Eco und Risk. Ist eines dieser Produkte empfehlenswert?»
Ist das Restkapital der Leibrente als Vermögen zu versteuern?
«Ich habe eine Leibrente mit Rückgewähr bei Swiss Life und erhalte seit ein paar Jahren die Rente. Ich wusste, dass ich 40 Prozent davon als Einkommen versteuern muss. Nun sagt das Steueramt, dass ich zusätzlich auch das Restkapital als Vermögen versteuern müsse. Beim Abschluss der Rente war das nicht so. Ist das richtig?»
Verhindert die VZ-Bank, dass die Retrozessionen an die Kunden gehen?
«Ich habe ein Depot bei der VZ-Bank. Sie weist die Retrozessionen vorbildlich transparent aus. Allerdings belastet mir das VZ einen Abrechnungsaufwand von 0,025 Prozent auf dem investierten Durchschnittsvermögen, sodass mir nichts bleibt. Stellt das VZ auf diese Weise sicher, dass die Retrozessionen in fast jedem Fall bei der Depotbank verbleiben und nicht an den Kunden fliessen?»
«Ich erhielt von der Firma Zuwuchs AG ein Angebot, mich bei ihr zu beteiligen. Sie geschäftet im legalen Cannabisbereich. Das Angebot klingt für mich nicht schlecht. Soll ich einsteigen?»
«Ich habe bei der Berner Kantonalbank ein Wertschriftendepot mit Swisscom-Aktien. Nun will die Bank, dass ich einen Anlageberatungsvertrag unterzeichne. Ich sehe jedoch für mich keinen Bedarf. Soll ich demnach besser die ‹Execution only›-Vereinbarung unterzeichnen?»
«Kann ich als Laie selber herausfinden, ob eine Bank solide aufgestellt und sicher ist, keine Hochrisikogeschäfte betreibt und genug Eigenkapital hat?»
Steuern: Sind die Kosten für eine Putzfrau abziehbar?
«Meine betagte Mutter wohnt noch in der eigenen Wohnung in St. Gallen. Sie ist aber nicht mehr in der Lage, die Wohnung selber zu putzen. Kann sie die Kosten für die Putzfrau von den Steuern abziehen?»
Grundstückgewinnsteuer: Ist der Verkehrswert massgebend?
«Für unser vor 24 Jahren erbautes Haus im Kanton St. Gallen zahlten wir insgesamt 900'000 Franken. Wenn wir das Haus nun für 1 Million Franken verkaufen: Gilt dann als Basis für die Berechnung der Grundstückgewinnsteuer der seinerzeitige Verkehrswert?»
«Ich habe während der Pandemie für meine Firma einen Covid-Kredit erhalten. Nun hat mir die Postfinance den Zins für den Kredit per 1. April 2023 – also während der Laufzeit – von 0,0 auf 1,5 Prozent erhöht. Muss ich das akzeptieren?»
«Ich suche einen börsengehandelten Indexfonds auf den technologielastigen Nasdaq 100. Der ETF sollte ausschüttend sein und in Franken rechnen oder zumindest den Dollar absichern, damit ich kein Währungsrisiko eingehe. Gibt es einen solchen Fonds?»
Muss ich den gescheiterten Aktienkauf akzeptieren?
«Wir streiten mit der Internetbank Swissquote. Am 3. Februar 2023 wollten wir Aktien der Zur-Rose- Gruppe für 41 Franken kaufen. Swissquote führte den Auftrag nicht aus. Nun sind die Titel über 60 Franken wert. Die Bank behauptet, sie treffe keine Schuld. Stimmt das?»
Muss ich mit dem Abschluss der Saron-Hypothek zuwarten?
«Ich wollte bei meiner bisherigen Bank eine Saron-Hypothek für meine Ende Jahr auslaufende Festhypothek abschliessen. Der Kundenberater sagte mir, dass er im Moment keine neuen Geldmarkthypotheken abschliessen könne, weil der Leitzins der Nationalbank noch um ein halbes Prozent steigen könnte. Ich müsse noch zwei Monate warten. Stimmt das?»
«Ich habe physische Inhaberanteile des Swisscanto Real Estate Fund IFCA. Nun habe ich erfahren, dass diese in elektronisch erfasste Namenpapiere hätten getauscht werden müssen. Dafür hätte die Fondsleitung offenbar meine Instruktion benötigt. Soll ich mich nun bei Swisscanto melden?»
«Das Pensionsalter der Frauen wird auf 65 Jahre angehoben. Ich gehöre zu den Übergangsjahrgängen und werde offiziell mit 64 Jahren und 6 Monaten das AHV-Alter erreichen, genau am 4. Januar 2027. Muss ich meine 3a-Konten spätestens bis dann auflösen? Oder gilt dafür das Datum des 65. Geburtstags?»
Darf ich 3a-Geld für die Renovation des Hauses meiner Frau beziehen?
«Meine Frau besitzt ein Haus und ist allein im Grundbuch eingetragen. Kann ich eines meiner 3a-Konten auflösen und das Geld für die Renovation des Hauses verwenden?»