Es gibt immer mehr Smartphone-Apps, mit denen sich ein Bankkonto digital führen lässt. Sie sind nicht unbedingt günstiger als eine klassische Bankbeziehung und können diese nicht vollständig ersetzen. Das zeigt ein Vergleich von K-Geld.
Weiter
Sämtliche Artikel aus K-Geld 06/2023 vom 06.12.2023
|
Wer fürs Eigenheim eine Hypothek benötigt, sollte mehrere Angebote vergleichen. Das kann man an einen Hypothekenvermittler delegieren. K-Geld hat die Offerten von Vermittlern verglichen. Die tiefsten Zinsen gibts bei Hypotheke.ch.
Weiter
|
Der Trend weg vom klassischen 3a-Sparkonto hin zum 3a-Wertschriftensparen hält trotz den bescheidenen Börsenjahren 2022 und 2023 an. Zwischenzeitliche Kursverluste sollten Aktiensparer nicht verunsichern.
Weiter
Postfinance: Kein Bezug von Pfund trotz Konto
Fremdwährungskonto. Wer bei der Postfinance ein Fremdwährungskonto in britischen Pfund führt, kann von diesem Konto kein Bargeld beziehen.
Cannabis oder Gender Diversity – Anlagefehler schmälern Renditen bei Themen-Fonds
Themen-Fonds. Viele Banken verkaufen ihren Kunden Themen-Fonds. Das sind Fonds, die Aktien von Unternehmen in bestimmten Branchen oder Herstellern bestimmter Produkte halten.
Migros-Bank erhöht Risiko der Kunden beim E-Banking
Die Migros-Bank übernimmt keine Haftung mehr für Fehler ihrer E-Banking-Software. Wer die Änderung nicht akzeptiert, hat keinen Zugriff mehr auf sein E-Konto.
Weiter
Die Zürcher Kantonalbank ist bei Auswanderern wählerisch. Vermögende Kunden profitieren von günstigen Konditionen. Wer wenig Geld auf dem Konto hat, fliegt raus.
Weiter
Sparpotenzial bei gebündelten Bankgebühren
Kontokosten. Die Kosten für Bankkonten, Debit- und Kreditkarten gehen ins Geld. Viele Banken bündeln diverse Einzeldienstleistungen zu Paketen.
Säule 3a. Kürzlich erhielt ich Post aus Chur. Ein Direktor der Graubündner Kantonalbank (GKB) macht sich Sorgen um meine «persönliche Vorsorgesituation».
Versicherungen wie: Auto, Privathaftpflicht- und Hausrat, Lebens, Rechtsschutz, Reise, Kranken- und Unfall, Risiko und Gebäudeversicherung (10. Auflage, August 2022)
Weiter
Gold-Fonds: So viel verlangen Banken für die Auszahlung in Gold
|
Wer in Gold-Fonds investiert, kann sich die Anteile auch in Gold auszahlen lassen. Das ist aber erst ab einer gewissen Anzahl Fondsanteilen möglich – und sehr teuer.
Weiter
Altersvorsorge: Nur wenige Pensionskassen zahlen Renten gemäss Gesetz
|
Je höher der Umwandlungssatz einer Pensionskasse ist, desto höher fällt die Rente aus. Ein Vergleich von K-Geld zeigt: Je nach Pensionskasse erhält ein Rentner hunderttausend Franken mehr für das gleiche Altersguthaben.
Weiter
Haushalte: Weltrekord bei den Schulden
Aktuelle Zahlen der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich zeigen: Die Schweiz bleibt weltweit die unangefochtene Nummer eins bei der Verschuldung der privaten Haushalte.
Was ist Geld? Wie funktioniert es, und wohin geht es? Entlang dieser drei Fragen führt Urs Birchler den Leser durch sein Buch «Das Einmaleins des Geldes».
Der ideale Zeitpunkt, das realistische Budget, die persönliche Lebensplanung: So bereiten Sie die Pensionierung vor. Mit vielen Tipps für die dritte Lebensphase (8. Auflage, Januar 2023)
Weiter
Kinderkonten: Mit 12 Jahren zu einem Privatkonto – ohne Zustimmung der Eltern
|
Bei vielen Banken dürfen Kinder schon im Alter von 12 Jahren ein eigenes Konto eröffnen. Doch solche Verträge sind in der Regel nur gültig, wenn die Eltern einverstanden sind. K-Geld sagt, was bei Konten für Minderjährige gilt.
Weiter
Steuern: Diese Kantone gleichen 2024 die kalte Progression aus
|
Wer einen Teuerungsausgleich erhält, muss mehr Steuern zahlen, weil der Lohn auf dem Papier höher ausfällt. Doch viele Kantone und der Bund berücksichtigen die Teuerung beim Festlegen der Steuersätze. K-Geld sagt, was in den einzelnen Kantonen gilt.
Alles Wichtige zur Eigentumswohnung: Was gehört wem? Wer zahlt wie viel? Wie werden Beschlüsse gefasst? Wie funktioniert die Gemeinschaft? (4. Auflage, September 2020)
Weiter
Milliardeneinnahmen für die Versicherer – Ärger für die Kunden
|
Gemischte Lebensversicherungen sind für die grossen Schweizer Versicherer ein Milliardengeschäft. Für die Kunden lohnen sich solche Policen nicht. Laut Experten steigt jeder vierte Versicherte vorzeitig aus.
Weiter
Tipps und Infos für die gesunde Ernährung. Richtig einkaufen, aufbewahren und zubereiten. Alle E-Nummern auf einen Blick. (1. Auflage August 2016).
Weiter
Kunden haben Anspruch auf Rückvergütungen, die eine Bank von Dritten erhält. Das gilt auch für Kunden, die der Bank Kaufaufträge geben, ohne einen Beratungsvertrag zu unterzeichnen. Die Banken dürfen die Gelder nur behalten, wenn der Kunde darauf verzichtet.
Weiter
|
Ein K-Geld-Leser fuhr mit einer gemischten Versicherung der Mobiliar einen Verlust ein, statt dass sich sein Geld in der Säule 3a vermehrte. K-Geld zeigt auf, warum das Produkt floppte.
Weiter
|
Wer Vermögen hat, muss in allen Kantonen eine Vermögenssteuer bezahlen. Das steuerpflichtige Mindestvermögen unterscheidet sich aber von Kanton zu Kanton.
Weiter
|
Banknoten kennt man in Peking nur noch von früher. Was nach einer Pointe klingt, ist seit Jahren Realität: Selbst der Bettler vor dem Supermarkt um die Ecke will von meinen Banknoten nichts wissen.
Weiter
Geldberatung
Ist diese Anlage empfehlenswert?
«Meine Bank hat mich auf ein Trackerzertifikat auf Zentralschweizer Aktien aufmerksam gemacht. Ist dieses Produkt empfehlenswert?»
«Ich erhalte eine Pensionskassenrente, bin aber weiter arbeitstätig. Hinzu kommt eine Ausbildungszulage für mein Kind. Ab März 2024 werde ich die AHV-Rente sowie eine Kinderrente beziehen. Kann ich mein Erwerbseinkommen sowie die AHV-Rente und die Kinderrente zusammenzählen und davon 20 Prozent in die Säule 3a einzahlen?»
Wohnungsverkauf: Müssen wir den Gewinn in der Schweiz versteuern?
«Wir verkaufen eine Wohnung in Deutschland. Dort sind wir von der ‹Spekulationssteuer› ausgenommen, weil wir die Wohnung über 25 Jahre lang besassen. Aber müssen wir den Verkaufsgewinn in der Schweiz versteuern?»
Habe ich Anspruch auf die volle Pensionskassenrente?
«Mit Jahrgang 1961 muss ich wegen der AHV-Reform drei Monate länger arbeiten als bis Alter 64. Meine Pensionskasse hat das Pensionsalter bei 65 Jahren festgelegt. Wenn ich mich mit 64 Jahren und drei Monaten pensionieren lasse, habe ich also Einbussen bei der Pensionskasse. Kann ich das vermeiden?»
«Ich habe bei einer Schweizer Bank Euro in einem Depot. Dafür erhalte ich keinen Zins. Nun bin ich auf das Will-Be-Konto der Liechtensteinischen Landesbank (LLB) gestossen, bei dem es einen Zins über 3 Prozent gibt. Ist das sicher?»
«Die Firma Elantas GmbH will meine Aktien des Schweizer Industriekonzerns Von Roll übernehmen. Die Aktien sollen danach angeblich von der Börse genommen werden. Soll ich dieses Angebot annehmen?»
Teilbezug aus der Pensionskasse: Ist ein nachträglicher Einkauf abzugsfähig?
«Meine Frau hat dieses Jahr von ihrer Pensionskasse einen Betrag für die Teilamortisation unseres Eigenheims bezogen. Im neuen Vorsorgeausweis ist der gleiche Betrag als Einkaufspotenzial angegeben. Kann meine Frau noch 2023 wieder etwas in die Kasse einzahlen und diesen Betrag von den Steuern abziehen?»
Pensionskassenkapital: Ist eine Rendite von 5,5 Prozent zu tief?
«Mein Berater hat berechnet, dass ich mit meinem ausbezahlten Pensionskassenkapital 5,5 Prozent Rendite erzielen kann, wenn ich es mit der Strategie seiner Bank in Wertschriften anlege. K-Geld hat in der Ausgabe 5/2023 Schweizer Dividendenfonds vorgestellt, die noch bessere Renditen erreichten. Sind die 5,5 Prozent zu tief angesetzt?»
«Ich bin Lehrer im Kanton Bern und werde im Dezember 2026 65. Das Schuljahr dauert bis Sommer 2027. Muss ich mehr als ein halbes Jahr über mein Rentenalter hinaus arbeiten?»
Gibt es bei den Banken günstige Konten für Vereine?
«Ich bin Mitglied eines kleinen Kulturvereins. Zurzeit haben wir ein Konto bei der UBS. Wir sind aber dort mit dem Service und den Kosten nicht zufrieden. Gibt es Banken mit günstigeren Konditionen?»
Kann ich die IV-Leistung jetzt noch als Kapital beziehen?
«Ich beziehe von meiner Pensionskasse eine Rente der Invalidenversicherung (IV) von 1900 Franken pro Monat. Bei meinem gegenwärtigen Arbeitgeber gibt es Umstrukturierungen, vielleicht verliere ich bald meinen Job. Ist es möglich, die IV-Leistung der Pensionskasse als Kapital zu beziehen?»
«Die Erdbebenversicherung für unser Haus wird per Ende Jahr aufgelöst, da der Rückversicherer diese Deckung nicht mehr anbietet. Ist es im Kanton Freiburg nötig, eine solche Police abzuschliessen?»
Kann ich nach Alter 65 noch in die Säule 3a einzahlen?
«Im September 2024 werde ich 65-jährig. Dann beziehe ich eine Pensionskassen- und eine AHV-Rente. Trotzdem möchte ich in einem reduzierten Pensum weiter arbeiten. Ich habe mehrere 3a-Konten. Kann ich diese behalten und weiter einzahlen?»
Obligation: Ist das Risiko bei Basilea Pharmaceutica vertretbar?
«Ich überlege, die Obligation von Basilea Pharmaceutica mit einem Zins von jährlich 3,25 Prozent und einer Laufzeit bis Juli 2027 zu kaufen. Der aktuelle Kurs liegt bei 98 Prozent, die Rendite bei 3,7 Prozent. Ist das Risiko bei Basilea Pharmaceutica überschaubar?»
Die Confida Invest aus Zürich bietet im Internet mehrere Festgeld- und Tagesgeldkonten mit hohem Zins an. Man legt dabei das Geld in Euro bei Banken in der EU an. Ist das seriös?»
«Meine Frau und ich besitzen insgesamt sechs 3a- und Freizügigkeitskonten, die wir gestaffelt auflösen wollen. Auf den Freizügigkeitskonten erhalten wir zurzeit nur 0,8 Prozent Zins. Würde es sich lohnen, diese Konten mit grossen Beträgen zuerst aufzuheben und das Kapital in Festgeld zu investieren?»
Soll ich die Franchise aus Steuergründen nicht senken?
«Ich möchte die Franchise der Krankenkasse meiner betagten Eltern von 2500 auf 300 Franken senken, da sie hohe Arztrechnungen bezahlen müssen. Sie wohnen im Kanton Zürich. Mein Bruder sagt, das sei unklug, weil dadurch weniger Kosten von den Steuern abgezogen werden könnten. Ist das korrekt?»
Muss ich auf die Erstattung der deutschen Mehrwertsteuer verzichten?
Ich fragte in einer Werkstatt in Konstanz (D), wie viel der Einbau einer Anhängerkupplung bei meinem Auto kosten würde. Man sagte mir, die deutsche Mehrwertsteuer werde nicht rückerstattet, da es sich um eine Dienstleistung handle. Stimmt das?»
«Meine Frau arbeitet im Stundenlohn und verdient dieses Jahr rund 2000 Franken. Kann sie den maximalen Betrag für Angestellte von 7056 Franken in die Säule 3a einzahlen?»
«Einer meiner Bekannten hat mir vorgeschlagen, ich solle in die Anleihe Solar Invest 26 20'000 Franken investieren. Ausbezahlt würde ein fixer Zins von 5 Prozent bei einer Laufzeit von drei Jahren. Ist das eine sinnvolle Anlage?»
«Vor kurzem hat K-Geld einen börsengehandelten Indexfonds (ETF) aus Japan vorgestellt, bei dem die Dividenden wieder angelegt werden. Gibt es auch ausschüttende Fonds?»
«Meine Frau erreicht bald das Rentenalter. Wegen eines einjährigen Aufschubs habe ich bisher mehr als die maximale AHV-Rente erhalten. Meine Frau zahlte während 13 Jahren in die AHV ein. Gemäss Neuberechnung der AHV-Kasse haben wir künftig Anspruch auf eine Ehepaarrente deutlich unter dem Maximum. Stimmt das wirklich?»
Kann ich auf das Bezahlen von AHV-Beiträgen verzichten?
«Als Frühpensionär muss ich weiterhin Beiträge an die AHV zahlen. Kann ich auf die Zahlungen als Nichterwerbstätiger verzichten und dafür ein AHV-Fehljahr in Kauf nehmen?»
«Wir sind drei Schwestern. Eine Schwester übernimmt die Ferienwohnung unserer Eltern und zahlt uns beiden anderen unsere Anteile aus – je 100'000 Franken. Muss ich in der Stadt Zürich auf diesen Betrag Einkommenssteuern zahlen?»