Wer sein Haus verkauft, sollte Schätzungen des Steueramts zur Ermittlung der Grundstückgewinnsteuer kritisch hinterfragen. Beispiele zeigen, dass man mit einer Einsprache Zehntausende Franken sparen kann.
Weiter
Sämtliche Artikel aus K-Geld 06/2022 vom 07.12.2022
|
Eine Haftpflichtversicherung ist freiwillig. Sie ist aber jedem Haushalt dringend zu empfehlen. K-Geld sagt, bei welchem Versicherer Kunden die tiefsten Prämien zahlen und worauf sie beim Abschluss achten sollten.
Weiter
Kleinsparer in Zukunft besser vor Verlusten geschützt
|
Ab Anfang 2023 gilt in der Schweiz ein verbesserter Schutz für das Geld auf Bankkonten. Geht eine Bank Konkurs, sind pro Kunde zwar weiterhin nur 100'000 Franken abgesichert. Aber die Finanzierung des Auffangsystems wird gestärkt. Und betroffene Kunden sollen schneller zu ihrem Geld kommen.
Weiter
Versicherungen wie: Auto, Privathaftpflicht- und Hausrat, Lebens, Rechtsschutz, Reise, Kranken- und Unfall, Risiko und Gebäudeversicherung (10. Auflage, August 2022)
Weiter
Tinder-Trading: Auf der Datingplattform in die Falle getappt
|
Betrüger versuchen über Datingseiten im Internet, Opfer auf ihre Handelsplattformen zu locken. Dort knöpfen sie ihnen mit hochriskanten Währungskurswetten Geld ab. Ein K-Geld-Leser kam gerade noch glimpflich davon.
Weiter
Ohne Steuererklärung keine Migros-Kreditkarte
Cumulus-Kreditkarte. Wer bei der Migros-Bank eine Cumulus-Kreditkarte beantragt, muss mit grosser Neugier der Bank rechnen.
Geldbezug im Ausland: Hände weg von Euronet-Bancomaten!
|
Wer im Ausland an einem Euronet-Bancomaten Bargeld bezieht, sollte aufpassen: Das kann teuer werden – selbst wenn man den Bezugsvorgang abbricht.
Weiter
Fette Dividende für Aktionäre, magerer Überschuss für Versicherte
|
Ein Baloise-Versicherter erhielt seine gemischte Lebensversicherung nach 27-jähriger Laufzeit ausbezahlt – mit höchst mickrigem Gewinn. Eine Aktienanlage in der gleichen Zeitspanne wäre viel lukrativer gewesen.
Weiter
Fairtrade-Bomben in Axa-Fonds
Nachhaltige Anlagen, welche die Regeln für verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln erfüllen sollten, sind für Banken und Versicherungen ein Bombengeschäft.
Inflation – mehr als ein Schreckgespenst der Weltgeschichte
|
Das Zusammenwachsen der Welt verlaufe in Schüben und werde durch Schocks befeuert. Kriege brächten zwar Tod und Zerstörung, revolutionierten aber auch das Denken.
|
Nachhaltige Fonds sind bei Anlegern gefragt. Viele Banken übernehmen dabei die Nachhaltigkeitsbewertungen der Agentur MSCI. In solchen Fonds finden sich oft auch Aktien von Firmen, die mit Umweltschutz wenig am Hut haben.
Weiter
|
Giada Ilardo (39), Betreiberin von Tattoo-und Piercingstudios
Weiter
Ein Schloss für sich, ein Luftschloss für die andern
|
Der Schweizer Beat Dutli präsentiert sich in den Medien als kunstsinniger Schlossherr. Mit seiner Silcasur AG versprach er Investoren Jahresrenditen von 40 Prozent. Seit über einem Jahr bezahlt er die vertraglichen Zinsen nicht mehr. Die Anleger bangen um ihr ganzes Geld.
|
Die Preise für Aktien und Obligationen fielen seit Januar 2022. Gold hingegen überstand die ersten elf Monate des unerfreulichen Börsenjahres unbeschadet.
Wie Sie Ihr Geld sicher anlegen. Was Sie über Chancen und Risiken an den Börsen wissen müssen. Und wie Sie teure Fehler vermeiden (3. aktualisierte Auflage, November 2019)
Weiter
|
Ein Zürcher Ehepaar verkaufte wegen der Scheidung Liegenschaften. Laut Bundesgericht muss der Mann den Verkaufserlös als Einkommen versteuern. Er machte vergeblich geltend, dabei handle es sich um steuerfreien Kapitalgewinn.
Weiter
Hauskredit: Der Preisvorteil von Saron-Hypotheken schmilzt
|
Saron-Hypotheken sind zurzeit die günstigste Möglichkeit, Wohneigentum zu finanzieren. Doch der Abstand zu Festhypotheken ist gesunken. Denn der Saron-Referenzzinssatz liegt jetzt über null. Und die Banken erhöhten die Margen.
Weiter
Was bedeutet «Spread»?
An der Börse ist mit Spread die Handelsspanne gemeint. So nennt man die Differenz zwischen An- und Verkaufskurs eines Wertpapiers zu einem bestimmten Zeitpunkt.
Die Tabellen auf dieser und der folgenden Seite (siehe angehängtes PDF) zeigen zwei Arten von Indexfonds: börsengehandelte, mit dem Kürzel ETF (Exchange Traded Funds) gekennzeichnet, und nicht börsengehandelte (Kürzel IF für Indexfonds).
Mit diesem Vorsorgepaket regeln Sie alles Notwendige für den Fall, dass Sie einmal urteilsunfähig sind und nicht mehr selbst entscheiden können.
Weiter
3a-Fonds: Jetzt erst recht mit Wertschriften vorsorgen
|
Aktien und Obligationen verloren im Jahr 2022 deutlich an Wert. Das bedeutet für Vorsorgesparer: Wer bereits ein Wertschriftenkonto hat, sollte nicht aussteigen. Und wer noch keinen 3a-Fonds hat, kann jetzt günstig einsteigen.
Weiter
|
Der Hypothekenvermittler Moneypark und die Versicherung Pax preisen eine neue Lebensversicherung als «Vorsorgeprodukt speziell für Wohneigentümer» an. Das Produkt krankt daran, dass Sparen und Versichern gemixt werden.
Weiter
Kokosnüsse als Lebensgrundlage
|
Die Avenida da Marginal führt entlang des malerischen Strands von Maputo, der Hauptstadt von Mosambik.
|
Gute Nachrichten für Immobilienkäufer: Nach mehreren Monaten, in denen die Hypothekarzinsen nur nach oben gingen, ist es in den vergangenen Wochen zu einem deutlichen Rückgang gekommen.
10-seitige Anleitung zum Bezug von AHV-Renten, Pensionskasse, Freizügigkeitsgeld und Guthaben der 3. Säule sowie von Ergänzungsleistungen. Zudem Formulare für die Beantragung von Leistungen.
Weiter
Erbvertrag kann im Nachhinein nicht angepasst werden
|
Ein Ehepaar aus dem Kanton Aargau begünstigte sich im Jahr 1971 mit einem Ehevertrag gegenseitig maximal.
Elektrizitätswerk geizt bei Entgelt für Solarstrom
|
Über 40'000 Franken haben wir in die Fotovoltaikanlage auf unserem Dach investiert. Die Solarpanels speisen vor allem im Sommerhalbjahr an schönen Tagen über 50 Kilowattstunden (kWh) Strom ins Netz der Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) ein.
«Ich halte diverse ETF und Fonds – auch solche, die US-Aktien enthalten. Wenn es sich beim Fondsdomizil um die Schweiz, Irland oder Luxemburg handelt: Bin ich dann trotzdem Besitzer von US-Wertschriften und muss den Antrag für den ‹zusätzlichen Steuerrückbehalt USA› ausfüllen?»
Kann ich für meine Frau in die Säule 3a einzahlen?
«Ich habe dieses Jahr bereits den Maximalbetrag von 6883 Franken in meine 3a-Wertschriftenlösung einbezahlt. Nun möchte ich weitere Einzahlungen tätigen. Ist es zulässig, dass ich für meine Ehefrau und meine volljährigen Kinder in 3a-Wertschriftenlösungen investiere?»
«Wir haben in Deutschland eine Wohnung geerbt, die vermietet ist. Die Mieteinnahmen möchten wir auf ein Eurokonto einzahlen. Müssen wir dieses Konto in Deutschland einrichten?»
Pensionskasse: Halte ich die dreijährige Sperrfrist ein?
«Ich lasse mich frühzeitig pensionieren. Mein letzter Arbeitstag ist am 31. 12. 2023. Ich möchte zumindest einen Teil des Pensionskassenvermögens bar beziehen. Allerdings habe ich am 4. 1. 2021 einen freiwilligen Einkauf in die Pensionskasse getätigt. Ist damit die dreijährige Sperrfrist gewahrt?»
«Ich will bei der Zürcher Kantonalbank eine Saron-Rollover-Hypothek abschliessen. Spielt es eine Rolle, ob ich eine einmonatige oder eine dreimonatige Abrechnungsperiode wähle?»
Erhalte ich bei einer Bank mit Staatsgarantie mehr Zins?
«Ich habe bei der Stiftung der Zürcher Kantonalbank ein Freizügigkeitskonto. Die Bank zahlt für das Geld keinen Zins. Gibt es Banken mit Staatsgarantie, die Zins zahlen?»
Ist das Geld auf dem Kinderkonto separat gesichert?
«Ich habe bei der Credit Suisse diverse eigene Konten und dazu ein Kindersparkonto. Sind die Konten von mir und meinem Kind durch die Einlagensicherung separat geschützt?»
Darf die Bank den Hypozins vom Sparkonto abbuchen?
«Wir sind drei Brüder und haben eine Hypothek aufgenommen, für die wir solidarisch haften. Seit Jahren zahlen wir den Zins per Einzahlungsschein an die Credit Suisse. Im Sommer teilte uns die Bank mit, sie werde keine Einzahlungsscheine mehr versenden. Nun hat die Credit Suisse den geschuldeten Hypozins einfach von meinem Sparkonto abgebucht. Darf sie das?»
«Ich möchte 300'000 Franken in börsengehandelte Indexfonds anlegen. Die Flowbank wirbt auf ihrer Website mit den niedrigsten Gebühren in der Schweiz. Stimmt das?»
«Ich möchte meine Hypothek um 200'000 Franken reduzieren. Später will ich sie ganz abzahlen. Allerdings habe ich gehört, dass es sich nicht lohne, die ganze Hypothek zu amortisieren. Soll ich es trotzdem tun?»
Bietet die Hypobank den besten Zins bei Kassenobligationen?
«Ich möchte für zwei Jahre mit 200'000 Franken in eine Kassenobligation investieren. Die Hypo Vorarlberg bietet mit zurzeit 1,6 Prozent den höchsten Zins. Ist dieses Angebot unschlagbar?»
«Wir haben bei der Zürich die Basis-Reiseversicherung ‹Relax Assistance› für die ganze Familie abgeschlossen. Nun sah ich, dass die Cumulus-Kreditkarte der Migros ebenfalls einen Reiseversicherungsschutz enthält. Ist das ein Ersatz für die ‹Relax Assistance›?»
Haare transplantieren: Kann ich die Kosten abziehen?
«Zahnarztrechnungen kann man vom steuerbaren Einkommen abziehen. Wie steht es bei den Kosten für eine Haartransplantation? Lässt sich dieser Betrag ebenfalls abziehen?»
«Ich möchte Schmuck, Münzen und Zahngold verkaufen. Im Briefkasten fand ich ein Flugblatt eines Händlers, der Bares für Gold und Schmuck offeriert. Soll ich darauf eingehen?»
Gibt es eine Chance für eine subventionierte Wohnung?
«Wir leben in der Stadt Zürich und möchten im Hinblick aufs Alter in eine Genossenschaftswohnung oder eine städtische Wohnung umziehen. Bei solchen Wohnungen gilt häufig ein Vermögenslimit. Voraussichtlich werden wir bei der Pensionskasse die Kapitalauszahlung wählen. Haben wir trotzdem eine Chance, eine günstige Wohnung zu erhalten?»
«Ich muss meine Hypothek erneuern. Nun bin ich auf eine Organisation mit dem Namen Hypoplus gestossen, die kostenlos Hypotheken vermittelt. Wie vertrauenswürdig ist Hypoplus?»
Steuererklärung: Soll ich den Fehler den Behörden melden?
«Ich habe seit fünf Jahren ein Wertschriftendepot bei einer Bank. Mein Steuerberater vergass aber, das Depot in die Steuererklärung aufzunehmen. Soll ich es den Steuerbehörden jetzt angeben?»
Hausverkauf: Sollen wir die Wohnungen vorher sanieren?
«Wir besitzen ein älteres und voll vermietetes Mehrfamilienhaus und möchten es verkaufen. Lohnt es sich, vorher noch die Küchen und Bäder zu ersetzen?»
«Wir lebten 20 Jahre lang in einem Einfamilienhaus in Eschenbach SG. Dieses kostete uns damals 55'0000 Franken. Seither haben wir den Dachstock ausgebaut und weitere wertvermehrende Investitionen für insgesamt rund 120'000 Franken getätigt. Nun werden wir das Haus für 1'150'000 Franken verkaufen und in Riviera TI eine Eigentumswohnung für 630'000 Franken kaufen. Wird die gesamte Grundstückgewinnsteuer aufgeschoben?»
«Ein Versicherungsvertreter hat mir vergangene Woche den Abschluss einer Fondspolice aufgeschwatzt. Ein Kollege sagte mir jetzt aber, diese lohne sich für mich nicht. Ich bin erst 25 Jahre alt, und die Laufzeit der Police beträgt 40 Jahre. Kann ich die Police jetzt noch kündigen?»
Sind Beiträge an die zweite Säule besser als 3a-Sparen?
«Ich bin 42 Jahre alt und alleinstehend. In meine Pensionskasse könnte ich monatlich zusätzliche Beiträge einzahlen. Ist das sinnvoller als Vorsorgesparen in der dritten Säule?»