079 532 36 63
Ein K-tipp-Leser schreibt: Eine Bandansage auf Englisch. Die Polizei habe kriminelle Aktivitäten mit meiner Bankkarte festgestellt. Für weitere Infos oder weiteres Vorgehen soll man die Taste 1 drücken.
Viele Leserinnen und Leser beschweren sich über unerwünschte und lästige Anrufe. Diese Liste zeigt, unter welchen Nummern diese Firmen anrufen. Rufen Sie nie auf Nummern zurück, die Sie nicht kennen. Die Callcenter provozieren solche Rückrufe, indem sie es nur wenige Male läuten lassen.
Wurden auch Sie telefonisch belästigt? Melden Sie sich per Mail oder über das Kontaktformular.
Ein K-tipp-Leser schreibt: Eine Bandansage auf Englisch. Die Polizei habe kriminelle Aktivitäten mit meiner Bankkarte festgestellt. Für weitere Infos oder weiteres Vorgehen soll man die Taste 1 drücken.
Eine K-Tipp-Leserin schreibt: Auf Amerikanisch kommt Meldung, dass betrügerische Aktivitäten mit meiner ID festgestellt worden seien.
Eine K-Tipp-Leserin schreibt: Eine Bandansage auf Englisch. Die Polizei habe kriminelle Aktivitäten mit meiner Bankkarte festgestellt und deshalb werde ich mit einem Mitarbeiter verbunden.
Ein K-Tipp-Leser schreibt: Es meldet sich eine Computerstimme mit Swiss Police
Department. Es soll Probleme mit der Swiss ID Card geben.
Ein K-Tipp-Leser schreibt: Es hat sich die Firma XXX-VITZ gemeldet. Sie wollte die Adresse des Angerufenen für Rechnungsstellung eines
Pornoabos für Fr. 99.00 pro Monat.
Ein K-Tipp-Leser schreibt: Es meldet sich eine Computerstimme mit Swiss Police Department. Es soll Probleme mit der Swiss ID Card geben.
Eine K-Tipp-Leserin schreibt: Eine Stimme ab Band. Es spricht angeblich die Polizei (Englisch), die mich informiert, dass an mich adressiert (oder von mir verschickt?) beim Zoll ein Paket mit Drogen und gefälschten Kreditkarten liege. Für weitere Infos oder weiteres Vorgehen soll man die Taste 1 drücken.
Ein K-Tipp-Leser schreibt: Ansage ab Band und auf Englisch, Police Department, haben behauptet, dass meine ID für kriminelle Zwecke verwendet worden sei.
Ein K-Tipp-Leser schreibt: Der Anrufer meldete sich mit Swiss Police, auf Englisch. Ich legte auf.
Ein K-Tipp-Leser schreibt: Ansage ab Band und auf Englisch, Police Department, haben behauptet, dass meine ID für kriminelle Zwecke verwendet worden sei.
Ein K-Tipp-Leser schreibt: Es ging um eine Umfrage betreffend den steigenden Krankenkassenprämien in der Schweiz. Die Frau, hochdeutsch sprechend, sagte, sie sei von einem Finanzinstitut. Es wären 5 Fragen, welche 2 Minuten dauern würde. Ich lehnte ab und das Gespräch wurde beendet.
Eine K-Tipp-Leserin schreibt:Der Anrufende hat sich als Mitarbeiter der SVA Zürich ausgegeben . Für eine Datenanalyse bräuchten sie Angaben wie Beschäftigungsgrad, Jahrgang. Als ich diese nicht geben wollte, legte er auf.
Ein K-Tipp-Leser schreibt: Ansage ab Band und auf Englisch, Police Department, haben behauptet, dass meine ID für kriminelle Zwecke verwendet worden sei.
Hier können Sie eine Beschwerde beim Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) einreichen.
Die Nummern der Callcenter sind meist nicht im Telefonbuch eingetragen, lassen sich aber in vielen Fällen auf www.werruftmichan.ch, www.tellows.ch, www.whocallsme.com oder www.800notes.com ermitteln.
Kennen Sie den Besitzer der Nummer, können Sie sich in der Regel mittels Anruf beim Callcenter von der Liste streichen lassen. Einzelne Unternehmen bieten dafür auch ein Internetformular an. Manchmal ist die Adresse beim Auftraggeber direkt zu löschen.